„Für die Finanzbranche ist die Integration des Themas FinTech in die Institutsstrategien unerlässlich. In Anbetracht des rasanten technologischen Wandels können klassische Finanzdienstleister es sich nicht leisten, dieses Thema zu ignorieren.“

Der Wert der Investitionen in FinTechs ist im Jahr 2015 um 75% auf USD 22,3 Mrd. im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Mehr als 50 Milliarden US-Dollar sind seit 2010 in fast 2.500 Unternehmen investiert worden. Dabei gibt es zwei verschiedene Arten mit den neuen Marktteilnehmern umzugehen: sie als Konkurrenz sehen oder mit ihnen zusammenarbeiten. Viele der FinTechs sind jedoch gar nicht an der Rivalität, sondern an der Kooperation mit Finanzdienstleistern interessiert. Die Anzahl der Kooperationen zwischen Finanzdienstleistern und FinTechs steigt, da viele Finanzdienstleister ihre eigenen Kompetenzen mit denen der FinTechs zu vervollständigen versuchen. Die Kooperation mit FinTechs bietet den Finanzdienstleistern zudem die einzigartige Möglichkeit, von ihren bestehenden und teils komplexen Kernsystemen abzuwandern und in eine neue, digitale Welt zu gelangen.

Trotz der hohen Investitionsvolumina und der hohen Bedeutung gehen Finanzdienstleister FinTech-Kooperationen bisher kaum strategisch an. Ähnlich wie bei der Softwareauswahl und einem Outsourcing-Vorgehen hat die Auswahl eines Kooperationspartners allerdings weitrechende Konsequenzen.

Wie können Finanzdienstleister bei der Auswahl von FinTechs in der Kooperationsanbahnung systematisiert unterstützt werden?

Um diese Frage zu beantworten haben wir mehr als 400 Services von FinTechs analysiert und mehr als 50 verschiedene Typen entwickelt, die aufzeigen welcher Zusammenhang zwischen einzelnen FinTech Services und der Service-Architektur von FinTechs besteht. Damit haben wir eine der ersten Übersetzungen „FinTech – Finanzdienstleister“2 und „Finanzdienstleister – FinTech“ geschaffen.

Unsere Muster setzen dabei auf eine maximale Integration der FinTech Services in das eigene Geschäftsmodell. Damit stellen wir nicht nur die Kundenbedürfnisse in den Vordergrund, sondern können das volle Potenzial der FinTechs insbesondere auch zur Modernisierung bzw. Ökosystemisierung der eigenen Service-Architektur nutzen.

Wir empfehlen daher die folgenden vier Leitfragen zu berücksichtigen:

  • Was ist meine Vision und was will ich erreichen?
  • Welche Sparte/Prozesse/Services möchte ich verändern?
  • Welche Services werden von FinTechs angeboten?
  • Welche Auswirkungen hat die Zusammenarbeit mit FinTechs auf mein Geschäftsmodell sowie meine Fach- und IT-Architektur?

Neben diesem Baustein sind natürlich noch weitere Bausteine für eine sinnvolle Auswahl von FinTechs notwendig. Einige davon (z.B. Fokus auf Daten und Geschäftsmodelle) haben wir bereits in früheren Blogs vorgestellt.

Viele Grüße

Julian und Laura

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  +  42  =  51

Verwandte Artikel